Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

defendere alqm

  • 1 auftreten

    auftreten, I) v. tr.effringere od. confringere pedibus (z. B. fores). – II) v. intr. 1) auf den Boden treten: insistere (Fuß fassen, z. B. summis digitis [mit den Fußspitzen]: u. in sinistrum pedem: u. in terra: u. plantam [auf die Fußsohle, mit der F.]: u. firmiter). – niti (sich mit dem Fuße aufstemmen, beim Fortschreiten). – ingredi (auftretend einhergehen). – leise, sanft au., suspensum ponere vestigium. suspenso pede ire (eig.); parce ac molliter facere (übtr., behutsam zu Werke gehen); lenitatis partes agere. ad lenitatem se dare. lenius agere (übtr., gelindere Maßregeln ergreifen, Ggstz. acerbius agere). – nicht au. können, insistere oder ingredi non quire: wieder au. können, ingredi incipere. [228] – 2) öffentlich hintreten: a) v. Pers.: prodire (hervorgehen vor ein Publikum, z. B. in publicum, d. i. auf die Straße, öffentlich). – procedere (hervortreten vor ein Publikum, z. B. in publicum [auf die Straße, öffentlich]). – advenire (herbeikommen, z. B. me ultro accusatum advenit). – produci (vorgeführt werden vor ein Publikum, in den Kreis einer Versammlung). – induci (eingeführt werden in einen Ort, in eine Versammlung). – exsistere (in einer Eigenschaft hervortreten). – surgere (sich vom Sitze erheben, aufstehen, um zu sprechen). – cooriri (sich zu einer Tätigkeit erheben, bes. stürmisch, losbrechen, z. B. in alqm: u. ad legem perferendam, von den Volkstribunen). – exoriri (entstehend sich erheben). – se gerere (so u. so sich vor den Leuten zeigen, sich benehmen, z. B. parum splendide: u. contumacius). – agere so u. so handeln, verfahren, z. B. hostium more). – mit etw. austr. (bildl.), durch coepisse m. Infin., z. B. mit der Forderung au., daß etc., postulare coepisse, ut etc.: mit der offenen Erklärung au., daß nicht etc., propalam ne gare coepisse m. folg. Akk. u. Infin. – jmd. au. lassen, alqm producere (vorführen, z. B. in conspectum populi, in contionem); alqm inducere (einführen, z. B. in curiam). – So nun insbes.: α) auf der Bühne auftreten, prodire, procedere in scaenam, im Zshg. auch bl. prodire, procedere (auf die Bühne vorgehen, vortreten. vorkommen). – induci in fabula (in einem Bühnenstücke eingeführt werden. z. B. in hac fabula Orcus inducitur gladium gestans: bl. induci auch übtr. = in einer Schrift handelnd od. redend eingeführt werden, auftreten). – produci in scaenam, im Zshg. auch bl. produci (auf die Bühne vorgeführt werden). – in scaena pronuntiare (auf der Bühne vortragen). – in scaena gestum agere (auf der Bühne gestikulieren, v. Mimen). – saltare (tanzen = als pantomimischer Tänzer auftreten, z. B. primus togatus [in der Toga] saltare instituit). – zum ersten Male au., initium in scaenam prodeundi auspicari; produci in scaenam tirocinio (um sein Probestück zu machen). – nicht mehr au., de scaena decedere (von der Bühne abgehen = die Schauspielkunst aufgeben). – wieder au., in scaenam redire. – in einem Stücke au., fabulam agere (ein Stück spielen, v. Schauspieler); in fabula esse (in einem Stücke als handelnde Person vorkommen, z. B. ii fratres, qui in Adelphis sunt): in einem neuen Stücke au., novam fabulam agere. – als jmd., in jmds. Rolle au., agere alqm od. alcis partes (jmd., jmds. Rolle spielen, z. B. Ballionem od. Ballionis partes: übtr. = jmds. Rolle im Leben spielen, z. B. ag. matrem, als M. au.: ag. lenitatis partes, gelind au.); alcis personam capere, sumere (assumere), gerere, ferre (jmds. Maske aufsetzen, tragen, bildl. = jmds. Rolle im Leben spielen): in derselben Rolle au., easdem partes agere; eandem personam gerere oder ferre (beide eig. u. bildl.): in der Hauptrolle, in einer Nebenrolle au., primas partes agere, secundas partes agere (eig. u. bildl.); esse primarum, secundarum partium (eig.). – aufgetreten sein, in scaena esse od. stare (auf der Bühne sein, od. stehen). – jmd. au. lassen, [229] alqm in scaenam inducere, producere (auf die Bühne vorführen; induc. auch bildl. = in einer Schrift etc. handelnd, redend einführen); in scaenam mittere alqm (auf die Bühne treten lassen); alci aditum dare in scaenam (jmdm. die Erlaubnis zum Auftreten geben): jmd. wieder au. lassen, alqm in scaenam reducere. – β) im Zirkus: induci in circum; produci in circo; im Zshg. auch bl. induci, produci (alle v. Wagenrennern, Gladiatoren u. wilden Tieren zum Tierkampf). – jmd. au. lassen, alqm in circum inducere, in circo producere (Wagenrenner, Gladiatoren, wilde Tiere zum Tierkampf). – γ) auf der Rednerbühne, im Senate, vor Gericht als Redner: aggredi ad dicendum (sich zum Reden anschicken). – surgere ad dicendum, im Zshg. auch bl. surgere (sich von seinem Sitze zum Reden erheben). – dicere (reden, eine Rede halten, z. B. qui dixit, der als Redner aufgetreten ist: qui ante me dixit, der vor mir als Redner aufgetreten ist). – öffentlich au., in publico dicere: nicht öffentlich aufgetreten sein, non in publico dixisse (übh.); carere forensi luce (auf dem röm. Forum als Gerichtsort etc.). – auf der Rednerbühne au., in rostra escendere (die R. besteigen); procedere in rostra (auf die R. vortreten). – vor jmd. au., dicere ad od. apud alqm: vor einer Versammlung au., in contionem prodire, escendere. – als Redner für jmd. od. etw. au., dicere pro alqo od. pro alqa re: gegen jmd. au., dicere in oder contra alqm: gegen etw. au., dicere ad alqd (erwidernd als Gegenredner); dicere od. perorare in alqd (als Gegner, u. zwar peror., indem man die Sache gründlich bespricht). – als Lobredner für jmd. od. etw. au., laudatorem esse alcis od. alcis rei (z. B. rerum ab alqo gestarum). – als Verteidiger einer Sache au., defendere alqd (im allg.); patronum esse od. exsistere alci causae (vor Gericht; exs., indem man aus der Zahl der übrigen hervortritt); patrocinium alcis rei suscipere (die Verteidigung einer Sache übernehmen, bes. als Anwalt mu Gericht). – als Verteidiger jmds., für jmd. au., dicere pro alqo (übh. für jmd. sprechen); defendere alqm (übh. jmd. mit Worten verteidigen); dicere causam pro alqo. causam alcis defendere oder perorare (vor Gericht jmds. Sache verteidigen): patrocinium alcis profiteri (sich zum Verteidigerjmds. [bes. als Anwalt vor Gericht] aufwerfen, auch gegen jmd., adversus alqm). – als Anwalt, Sachwalter au., actoris partes sustinere (die Rolle des A. haben); surgere ad agendum (sich von seinem Sitze erheben, um als A. zu sprechen); causam agere (die Sache als A. führen, z. B. apud centumviros): für jmd., agere causam alcis (z. B. clientis); agere ab alqo (z. B. a petitore, für den Kläger: a possessore, für den Beklagten): gegen jmd., causam agere contra alqm u. bl. agere adversus od. in alqm. – als Kläger (in einer Zivilsache) au., petere (gerichtl. auf etw. als sein Eigentum Anspruch machen, für sich, sibi); petitoris personam capere (die Rolle eines Klägers übernehmen); gegen jmd., petere ab alqo. – als Ankläger (in einer Kriminalsache) au., accusare (die Anklagerede halten); ad accusandum descendere (sich auf [230] das [so gehässige] Anklagen einlassen); accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (die Rolle od. den Namen des Anklägers haben); accusationem exercere. accusationes factitare (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen): gegen jmd., venire contra alqm; accusare alqm (jmd. anklagen, w. vgl.). – als Angeber gegen jmd. au., crimen deferre in alqm (z. B. in dominum). – als Zeuge au., testem esse (Zeuge sein); testem in medium venire (als Zeuge vor die Gerichtsversammlung treten); testimonium dicere (eine Zeugenaussage ablegen, gegen jmd., in od. contra alqm: in. betreff einer Sache, de alqa re): für jmd. (als Zeuge) au., surgere ab alqo: Zeugen au. lassen, testes, verb. auctores (Gewährsmänner) testesqueproducere (vorführen, auch alcis rei); testibus uti (Zeugen gebrauchen, absol. od. gegen jmd., contra alqm, auch in Schriften); testes adhibere alci rei (Zeugen beiziehen, z. B. in dieser Sache, huic causae); testes dare (Zeugen geben, gegen etwas, in alqd): jmd. als Zeugen au. lassen, alqm testem citare (einer Sache, z. B. rerum a se gestarum: u. gegen etw., z. B. in hanc rem totam Siciliam). – δ) in der Politik, v. Staatsmann, ad rem publicam accedere. rem publicam capessere (sich an der Verwaltung des Gemeinwesens beteiligen); personam principis tueri (die Rolle eines Führers im Staate spielen, als erster Mann im Staate auftreten). – v. Parteigänger, für jmd. au., stare cum od. ab alqo; facere cum alqo: gegen jmd., stare adversus alqm. – b) v. Krankheiten: oriri (z. B. mit hitzigem Fieber, cum acuta febre). – das Fieber tritt heftiger auf, febris intenditur: eine Krankheit tritt heftiger auf, morbus crescit, ingravescit.

    deutsch-lateinisches > auftreten

  • 2 Schutz

    Schutz, tutēla (Obhut, Fürsorge). – praesidium (deckender, sichernder Schutz). – defensio (Verteidigung). – patrocinium (der Schutz eines Schutzherrn, Gönners). – clientēla (das Verhältnis eines Schützlings zu seinem Patron). – fides (der Schutz, sofern er sich auf den Glauben an die Redlichkeit u. Treue des Beschützers gründet). – arx (Schutzort, z.B. amicorum, provinciarum). – portus. perfugium. portus et perfugium (Zufluchtsort, Zuflucht). – unter jmds. Sch., tectus praesidio alcis: unter dem Sch. des Völkerrechts, iure gentium tutus: unter dem Sch. der Nacht, nocte sociā: unter dem Sch. der Wälder dem Unfalle entgehen, silvarum beneficio casum evitare. – in od. unter jmds. Sch. stehen, esse in alcis tutela od. in alcis tutela et fide; esse in alcis clientela: die Götter, unter deren Sch. die Gegend steht, di, quorum tutelae loca sunt: unter dem Sch. des Gesetzes stehen, legum praesidio protegi: unter dem Sch. des Völkerrechts stehen, iure gentium tutum esse: Sch. gewähren, angedeihen lassen, tueri alqm; alqm suae tutelae esse velle: jmdm. öffentlichen Sch. gewähren, alqm publicae tutelae esse velle: jmd. od. etwas in Sch. nehmen, alqm od. alqd tueri, gegen jmd., contra alqm (sich annehmen); alqm tutari, gegen etw., ab alqa re (sich eifrig annehmen); alqm tegere, gegen etw., ab alqa re (decken); defendere alqm, gegen jmd., contra alqm, gegen etwas, ab alqa re (verteidigen); sublevare alqm (jmd. unterstützen, z.B. bei seiner Meinung): jmd. in seinen Sch. nehmen, alqm in fidem recipere (als Oberherr etc.); alcis patrocinium suscipere (als Patron, vor Gericht etc.): sich in jmds. Sch. begeben, sich unter jmds. Sch. stellen, se in fidem alcis committere; se in fidem et tutelam alcis conferre: den Staat unter jmds. Sch. stellen, alci rem publicam defendendam dare: einen in jmds. Sch. übergeben, tradere alqm in alcis fidem et tutelam: jmds. Sch. anflehen, fidem alcis implorare: den Sch. der Gesetze anflehen, leges implorare.

    deutsch-lateinisches > Schutz

  • 3 Verteidigungsrede

    Verteidigungsrede, defensio. – oratio pro se od. pro alqo habita (für sich od. für jmd. gehaltene Rede). – Verteidigungs- u. Anklagereden, orationes et pro se et pro aliis et in alios habitae. – eine V. halten (vor Gericht), orare od. dicere pro se. se defendere. causam dicere (für sich); dicere pro alqo. verb. [2543] orare et dicere pro alqo. defendere alqm (für jmd.).

    deutsch-lateinisches > Verteidigungsrede

  • 4 Advokat

    Advokat, causarum actor. causidĭcus (übh. ein Rechtsgelehrter, der für andere Prozesse betreibt). – der A. in einer Prozeßsache, patronus causae (Prozeßführer, der mit u. neben seinen Klienten vor Gericht auftritt). – cognitor (der vom Klienten vor Gericht in Anwesenheit des Gegners ernannte Stellvertreter). – procurator (übh. der bestellte Stellvertreter, Bevollmächtigte eines Abwesenden, der daher auch seinen Konstituenten vor Gericht vertritt). – defensor (der Verteidiger vor Gericht). – ein geübter A., causidĭcus foro [66] exercitus; peritissimus litium homo: ein A., der es mit der Gegenpartei hält, praevaricator. – A. sein, causas agere, actitare; causas dicere in foro: jmds. A. sein, causam dicere pro alqo, in einer Sache, de alqa re; defendere alqm de alqa re: einen A. annehmen, deferre causam ad patronum: jmdm. als A. vor Gericht beistehen, patronum alci adesse; im Zshg. bl. alci adesse. Advokatenamt, s. Advokatur. – Advokatengebühren, merces od. pretium causidĭci. – als Ehrensold, honorarium causidĭci. Advokatur, opera forensis. causarum commentatio (im allg). – patrocinium. procuratio (in einem einzelnen Falle, s. »Advokat« die Substst.). – die A. betreiben, s. Advokat (sein): die A. aufgeben, causas agere desistere. advozieren, s. Advokat (sein).

    deutsch-lateinisches > Advokat

  • 5 entgegengesetzt

    entgegengesetzt, contrarius (eig. gegenüberliegend, -befindlich; übtr., gerade entgegengesetzt, widersprechend, z.B. contr. causae: u. ex contraria parte [vom e. Standpunkte] defendere alqm). – diversus (nach ganz verschiedener Seite oder Richtung auseinandergehend, eig. u. übtr., z.B. loca inter se maxime diversa: u. res diversissimae). – oppositus (entgegengestellt, -gesetzt, von der Handlung, nicht vom Gegenüber oder vom Gegenteil). – einander e., contrarii od. diversi inter se.[750] nach e. Richtungen, in diversa (z.B. steuern [von Schiffen], tendere). – entgegengesetzter Meinung sein, in diversa esse opinione; dissentire, dissidere ab alqo od. inter se.

    deutsch-lateinisches > entgegengesetzt

  • 6 verteidigen

    verteidigen, defendere (feindliche Angriffe abwehren von jmd. od. etwas, sowohl mit Waffen etc als mit Worten, z.B. alqm: u. alcis innocentiam), gegen jmd. od. etwas, ab alqo u. ab alqa re u. contra alqm; od. jmd. vor jmd., apud alqm (z.B. apud praetorem), od. wegen etwas, de alqa re (z.B. de ambitu). – tueri. tutari (gegen Gefahren sicherstellen, schützen und bewahren, sowohl mit Waffen etc. als mit Worten), gegen jmd. od. etwas, ab alqo od. ab alqa re od. contra alqm od. alqd; oft verb. tueri et (ac) defendere. – tegere. protegere (schirmen, sowohl mit Waffen als andern Schutzmitteln, proteg. auch mit Worten); verb. defendere et protegere, gegen etwas, ab alqa re od. contra alqd. – propugnare pro alqa re (für etwas fechten, streiten, um es zu schützen und zu erhalten, sowohl mit Waffen als mit Worten, z.B. pro alcis fama). – dicere pro alqo od: pro alqa re (für jmd. od. etwas sprechen, bes. vor Gericht). – patrocinium alcis od. alcis rei suscipere. alci od. alci rei patrocinari (jmd. od. etwas gleichs. als Patron in seinen Schutz nehmen, [2542] das Wort reden). – purgare alqd od. alqm, wegen etwas, de alqa re (zu rechtfertigen suchen, z.B. Caesarem de interitu Marcelli per litteras). – jmd. vor Gericht v., causam alcis defendere od. dicere. sich verteidigen, se defendere, gegen etc., ab etc. od. contra etc. (im allg., u. nicht bl. von Pers., sondern auch von festen Orten). – causam dicere (sich vor Gericht verteidigen). – sich selbst v., defendere ipsum sese (im allg.); dicere ipsum pro se (vor Gericht). – sich wegen etwas v., defendere alqd (z.B. factum suum); alcis rei causam dicere (z.B. veneficii); purgare alqd. purgare se de alqa re (sich wegen etwas zu rechtfertigen suchen).

    deutsch-lateinisches > verteidigen

  • 7 abhalten

    abhalten, I) entfernt-, zurückhalten, a) machen, daß sich etwas nicht nähert: prohibere (fernhalten), defendere (fortstoßen, abwehren) alqd ab alqo u. alqm ab alqa re. arcere alqm alqā re u. ab alqa re (einschränken, verhindern, weiter zu gehen). – propulsare alqd ab alqo od. alqm ab alqa re (mit aller Macht abwehren). – die Sonnenhitze a., nimios defendere ardores solis. – b) übh. an der Ausführung einer Sache hindern: prohibere alqm, von etwas, alqā re, seltener ab alqa re. – arcere alqm (ab) alqa re (abhaltend verhindern, verhüten). – dehortari alqm, von etw., ab alqa re (abmahnen). – absterrere oder deterrere alqm, von etw., ab alqa re (abschrecken); nach diesen Verben steht, wenn im Deutschen nach »abhalten« ein »daß« od. »zu« mit Infin. folgt, ne od. (bes. bei vorausgehender Negation) quo minus od. der Infin. – detinere alqm alqā re od. ab alqa re. abstinere, retinere alqm ab alqa re (auf-, [19] zurückhalten; retinere bei vorhergeh. Negation auch mit folg. quin). – avocare, revocare, abducere alqm ab alqa re (jmd. von etw. gleichsam ab- od. zurückrufen, abbringen). – alqm abstrahere ab alqa re (gleichs. mit Gewalt abziehen). – jmd. von der Flucht a., fugam alcis reprimere: durch sehr große Geschäfte abgehalten werden, maximis occupationibus impediri od. distineri: sich nicht abhalten lassen, etw. zu tun, detineri non posse mit folg. quin u. Konj. – II) vor sich gehen lassen: operam dare alci rei (sich einer Sache widmen, z. B. auctioni). – peragere (durchführen, z. B. comitia). – III) = aushalten, ertragen, w. s.

    deutsch-lateinisches > abhalten

  • 8 annehmen

    annehmen, I) v. tr.: A) eig.: 1) in Empfang nehmen: accipere (Ggstz. dare). – Geld von jmd. a., pecuniam ab alqo accipere (auch = sich bestechen lassen). – etwas (Dargebotenes, ein Geschenk u. dgl.) nicht a., alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – 2) übernehmen: suscipere. recipere (ersteres bes. aus freiem Willen, letzteres, wenn man zur Annahme aufgefordert wird; beide von A. eines Amtes, Prozesses u. dgl.). – etwas nicht a., deprecari alqd (z. B. ein Amt, munus). – 3) jmd. annehmen, d. i. ihn mit sich in Verbindung setzen.: assumere. – jmd. an Kindes Statt a., s. adoptieren. – jmd. zum Gehilfen a., alqm soeium assumere od. sibi adiungere (übh. bei einer Sache); alqm collegam sibi cooptare (im Amte): einen als Mitglied (eines Kollegiums, einer Gesellschaft etc.) a., alqm cooptare: einen als Lehrer a., tradere se (sich) od. liberos (seine Kinder) alci in disciplinam: einen Arzt a., medicum morbo adhibere: einen andern Arzt bei einem Kranken a., aegrotum alii medico tradere: einen zum Sachwalter a., adoptare sibi alqm patronum, defensorem; asciscere sibi alqm patronum: jmd. als Bürger a., alqm accipere od. recipere in civitatem.

    B) uneig.: 1) etwas billigen, a) genehmigen, sich gefallen lassen: accipere. – probare (billigen). – admittere (zulallen, genehmigen). – agnoscere (anerkennen, z. B. ein Lob, eine Ehre). – nicht a., improbare (mißbilligen); reicere. repudiare. respuere (verwerfen, verschmähen, s. das. den Untersch.). – jmd. (jmds. Besuch) a., veniendi potestatem alci facere (zu kommen erlauben); admittere alqm. alci aditum ad se dare (vorlassen, zur Audienz lassen, Ggstz. [nicht ann.] excludere alqm): niemand (keinen Besuch) a., se conveniri nolle: einen Kampf (eine Schlacht) a., s. Kampf. – b) billigen u. befolgen, s. Rat, Lehre, Trost. – 2) sich etwas zu eigen machen: sumere, assumere, asciscere, alle drei auch mit sibi. – 3) für etwas annehmen, s. aufnehmen, auslegen. – 4) etwas annehmen, a) für wahr halten, statuieren: ponere (als feststehend aufstellen, behaupten). – sumere (als gültig annehmen, in der Rede, Disputation). – velle mit folg. Akk. u. Infin. (wie »wollen« = der Meinung sein, meinen, z. B. Plato sine corpore esse vult deum). – opinari m. Akk. u. Infin. (wähnen, im Wahne, in der Meinung [135] stehen). – conicere. colligere (den Schluß ziehen, folgern). – dicere m. folg. Akk. u. Infin. (behauptend sagen, z. B. unum deum esse). – nicht a., daß etc., negare m. folg. Akk. u. Infin. (z. B. deos esse). – etw. für wahr a., fidem alci rei tribuere: etw. für gewiß a., sumere od. habere od, putare pro certo: es ist unter den Philosophen allgemein angenommen, inter omnes philosophos constat od. hoc est commune omniumphilosophorum (m. folg. Akk. u. Infin.). – b) zugeben: suscipere (Ggstz. non dare). – c) den Fall setzen: fingere; facere.

    II) v. r. sich annehmen, d. i. a) Sorge tragen; z. B. sich jmds. a., curare de alqo di ligenter (Sorge tragen); prospicere od. consulere alci. consulere et prospicere alcis rationibus (für sein Bestes sorgen); alqm tueri (jmd. in Obhut nehmen); alqm defendere (jmd. verteidigen); adesse alci (bes. vor Gericht); aufhören, sich jmds. anzunehmen, alqm abicere: sich jmds. nicht a., deesse alci (bes. vor Gericht). – sich einer Sache a., curam alcis rei suscipere (Sorge tragen); tueri et defendere alqd (verteidigen); causam suscipere od. recipere. causam tueri (vor Gericht sich einer Sache a): sich des allgemeinen Besten (des Staats) a., suscipere salutem rei publicae: sich einer Sache nicht a., alqd neglegere. – b) etwas auf sich beziehen: ad se trahere alqd. – in se dictum putare alqd (jmds. Reden auf sich deuten). – c) sich über etwas grämen: dolere alqd.

    deutsch-lateinisches > annehmen

  • 9 Wort

    Wort, I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) Rede selbst: vocabulum (das Wort als durch Laute ausgedrückte Bezeichnung eines Gegenstandes, die Benennung; Plur. vocabula = »die Wörter« als Bestandteile der Sprache). – verbum (das Wort als durch die Rede oder Schrift ausgedrückter Sinn eines Gedachten [dah. auch kollektiv -Spruch, Ausspruch]; Plur. verba = »die Wörter« als Bestandteile der Rede). – vox (das Wort als laut gewordene Äußerung). – nomen (das Wort als einem Gegenstande vor andern bes. beigelegte Benennung, der Name). – sententia (Spruch, z.B. regalis sane et digna Aeacidum genere sententia). – proverbium (das Sprichwort. w. vgl.). – Hier ist zu bemerken, daß, wenn man im Deutschen sagt; »das Wort aratrum hat seinen Namen von arare«, es im Lateinischen heißen muß: verbum aratridicitur [2738] ab arando, od. bl. aratrum dicitur abarando. – einfache Wörter, voces simplices: zusammengesetzte Wörter; voces compositae. – jene herrlichen Worte des Pyrrhus über die Zurückgabe der Gefangenen, Pyrrhi de captis reddendis illa praeclara: das sind etwa Platos Worte, haec Platonis fere: treffend ist das W. (die Äußerung) des Kato, daß etc., scitum est illud Catonis mit Akk. u. Infin. – von Wort zu Wort, Wort für Wort, s. wörtlich. – den Worten nach, si verba spectas (wenn man auf die Worte sieht); verbo tenus. verbo. nomine (den bloßen Worten, dem Namen, dem Scheine nach, Ggstz. re, re ipsā, reverā): es bleibt mit etwas nur bei den Worten, alqd non ultra vocem excedit (z.B. cum libertas non ultra vocem excessisset). – auf mein W. hin, meo sermone (z.B. tui amans). – mit einem Worte, uno verbo (wenn nach Aufzählung verschiedener Teile zuletzt das Ganze mit einem Worte genannt wird, = um es mit einem Worte auszudrücken, s. Cic. Phil. 2, 54); ut paucis dicam oder absolvam. quid multa? quid opus est verbis? ne multa! ne plura! (wenn man sich übh. nach längerer Rede kurz faßt = um nicht viele Worte zu machen, mit kurzen Worten; vgl. »kurz no. I« die übrigen Synon.): mit drei (mit ein paar) Worten, tribus verbis (z.B. haec omnia tribus verbis): sage es mit einem W.!verbo expedi!: nun kein Wort mehr! verbum non amplius addam! nihil verbi addam! ich will nichts mehr sagen, hinzufügen); tace! (schweige): verliere kein W.! schweige! verba ne facias! tace!: sprich kein W. davon! verbum unum ne faxis cave!: sprich kein W. von der Hochzeit! verbum unum cave de nuptiis!: nur auf ein paar Worte! nur auf drei Worte! paucis te volo! paucis audi! tribus verbis te volo!: dafür haben wir kein Wort, huic rei deest apud nos vocabulum: es fehlt ihm (beim Vortrag) kein W., in nullo verbo eum memoria decipit; numquam inopiā verbi subsistit: es steht von etw. kein W. in ihren Schriften, de alqa re littera nullain eorum libris invenitur: er hat mir kein W. gesagt, non mihi verbum fecit: kein W. davon sagen od. reden, haec secum habere: kein W. gegen irgend jmd. sagen, verlieren, numquam cuiquam verbum facere: das sind leere Worte, verba istaec sunt: leere Worte machen, inanes voces fundere: vergebliche Worte machen, verba frustra consumere; voces irritas mittere (vgl. »tauben Ohren predigen« unter »taub«): über etwas viele Worte machen, de alqa re plurimum dicere: ich kann nicht Worte genug finden, um dir zu danken, daß du etc., quibus verbis tibi gratias agamnon reperio, quod etc.: mit zwei Worten etwas sagen, parvā significatione ostendere alqd: nicht vieler Worte bedürfen, nonegere multae orationis: sich in Worten vergehen, intra verba peccare: bei den Worten stehen bleiben, nihil ultra verba audere: Worte mit jmd. wechseln, verba commutare cum alqo (im friedlichen Sinne, z.B. numquam hodie pater tecum commutabit unum verbum: u. tria verba hodie non commutabitis inter vos); altercari cum [2739] alqo (einen Wortwechsel, Zankmit jmd. haben): kein unfreundliches W. mit jmd. wechseln, nullo verbo concertare cum alqo: vertrauliche Reden mit jmd. wechseln, sermones familiares conferre cum alqo: ich lasse kein unfreundliches W. über meine Lippen kommen, mitto maledicta omnia: kein W. reden, nullum omnino verbum facere: jmd. nicht zu Worte kommen lassen, alqm loqui volentem inhibere (jmd., der reden will, daran hindern); prima statim verba praecīdere (sogleich die ersten Worte abschneiden); plura rogantis verba intercīdere (einen Bittenden nicht weiter reden lassen, sondern seine Bitte gewähren): nicht zu W. kommen können, loqui non posse: jmdm. das W. lassen, loquenti aures praebere: das W. nehmen, ergreifen, loqui incipere; ordiri; exordiri: nach jmd. das W. nehmen, alqm excipere; post alqm verba facere: jmdm. ins W. fallen, alqm interpellare: in die Worte ausbrechen, sie verba facere (also sprechen); haec intonare (also donnernd sprechen); sie vociferari (also laut ausrufen): dann brach jener in die Worte aus, bloß tum ille (z.B. tum Hannibal prior): das W. führen, solum loqui (allein reden); oratoris partes agere (die Rolle des Redners haben); verba facere (den Redner machen, das Wort nehmen, ergreifen, seine Worte anbringen): das W. für. jmd. führen, pro alqo loqui, verba facere (statt jmds. reden); pro alqo dicere. alcis causam defendere (jmd. verteidigen): das letzte W. behalten, ad extremum obloqui: jmdm. kein Wort abgewinnen können, ex alqo verbum elicere od. vocem exprimere non posse: jmdm. gute Worte geben, precibus alqm obsecrare: jmdm. die besten Worte geben, etiam atque etiam alqm rogare atque orare (jmd. dringend bit ten); alci mirifice blandiri, wegen etc., de mit Abl. (jmdm. außerordentlich schmeicheln): ein gutes W. findet eine gute Statt, precibus est locus: etwas nicht W. haben wollen, s. leugnen: jmdm. oder einer Sache das W. reden, alqm od. alqd defendere: jmdm. nachdrücklich das W. reden, acerrimum alcis defensorem se ostendere: jmdm. das W. (die Ermächtigung zu reden) geben, potestatem facere dicendi. – das freie W., libertas dicendi: das W. Gottes (d.i. die Heilige Schrift), s. Bibel. – II) Versprechen (vgl. »Ehrenwort no. II.«): fides. – sein W. geben, fidem dare; jmdm., fidem suam alci astringere: einander das W. geben, fidem dare inter se: sein W. auf etwas geben, fidem suam in alqd interponere; hinsichtlich einer Pers., fidem alci recipere de alqo: ein Mann von W. sein, sein W. – zu halten pflegen, bonae fidei esse: sein W. halten, fidem servare od. conservare: von beiden Seiten hielt man W., utrimque fides constitit: er hielt mit seinen Drohungen W., haud irritae cecidere minae: halte W.! cave aliter facias!: sein W. nicht halten, fidem fallere od. mutare od. frustrari; fidem non servare: sein W. brechen, fidem frangere od. violare.

    deutsch-lateinisches > Wort

  • 10 angreifen

    angreifen, I) v. tr.: 1) berühren, fassen, a) in eng. Bed.: prehendere. apprehendere. comprehendere (anfassen, z. B. manu). – tractare. attrectare. contrectare (betasten, befühlen). – sich a. lassen, se tractandum (attrectaudum, contrectandum) praebere (von Tieren). – b) in weit. Bed., etwas anfassen, um Gebrauch davon zu machen: das Kapital a., sortem minuere: das Kapital nicht a., nihil detrahere de vivo: die öffentlichen Gelder a., publicam pecuniam avertere; peculatum facere (Unterschleif begehen).

    2) ins Werk setzen: aggredi alqd od. ad alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen). [116] incipere alqd (etwas anfangen). – er weiß nicht, wie er die Sache a. soll, inops est consilii; haeret: wie ist die Sache anzugreifen? quae ratio instituenda est?

    3) feindlich anfallen: a) tätlich, bes. mit Waffen: petere (feindlich auf jmd. losgehen). – aggredi alqm. adire ad alqm (gegen jmd. anrücken). – adoriri (plötzlich u. unvermutet sich als Feind erheben, anfallen). – impugnare, absol. od. alqm od. alqd (mit den Waffen in der Hand auf jmd. od. etw. losgehen. losschlagen). – oppugnare (gegen jmd. kämpfend anstürmen, bes. eine Stadt etc. bestürmen). – impetum facere, invadere, incurrere in alqm (auf jmd. einen heftigen, stürmischen Angriff machen, losstürmen). – procurrere in alqm (aus seiner bisherigen Stellung hervorgehen u. auf den Feind einen Angriff machen, auch von Schiffen). – signa inferre, absol. od. in alqm. signis infestis inferri in alqm (mit den Feldzeichen voran eindringen). – bellum inferre, absol. od. alci (mit Krieg überziehen, offensiv verfahren, Ggstz. bellum defendere). – vexare, lacessere alqm, auch mit dem Zus. proelio, bello (beunruhigend angreifen). – den Feind mit der Reiterei a., immittere equites in hostem: von neuem a., s. erneuern (den Kampf): von freien Stücken a. (Krieg anfangen), bellum ultro inferre: derangreifende Teil (im Kriege), qui bellum intulit od. suscepit; infestus exercitus. – b) mit Worten: incessere, lacessere, insectari, consectari, adoriri alqm mit u. ohne dicto od. convicio (im allg.). – invehi in alqm (gegen jmd. losziehen). – pugnare contra alqd. impugnare alqd (bestreiten). – vexare alqm (wiederholt anfechten). – jmds. Ehre a., dignitatem alcis impugnare; incurrere in alcis famam: offen etwas a., aperte petere alqd: heimlich etw. a., occulte cuniculis oppugnare alqd (gleichs. mit Minen). – c) von einer Krankheit angegriffen werden: tentari morbo (leicht). – corripi morbo (hart).

    4) angreifen und schwächen: afficere (nachteilig einwirken). – debilitare (lahmen, schwachen). – frangere (geistig niederdrücken). – die Augen a., oculorum aciem obtundere (abstumpfen); oculos fatigare (ermüden): den Kopf a., gravare caput: Geist u. Körper a., nervos mentis et corporis frangere: es greift mich etwas wenig an, alqd modice me tangit: es greift mich etw. (z. B. ein Brief) sehr an, alqd valde me mordet.

    II) v. refl. sich angreifen, d. i. seine Kräfte anstrengen: vires, nervos intendere od. contendere. – sich sehr a., omnes vires od. nervos intendere: sich über seine Kräfte a., se supra vires extendere: wenn er sich (im Geben) stark angreifen wollte, si largissimus esse vellet.

    deutsch-lateinisches > angreifen

  • 11 zurückhalten

    zurückhalten, reprehendere (eig., hinterwärts anfassen und so am Weitergehen hindern). – retrahere (zurückziehen, gewaltsam am weitern Fortgehen hindern, z.B. alqm vi; bildl. = jmd. gegen seinen Willen abhalten). – tenere (eig., festhalten = nicht fortlassen, zu bleiben nötigen, z.B. neminem teneo). – retinere (eig., zurückhalten = jmd. [einen Besuchenden etc.] nicht fortgehen lassen, und = etwas nicht von sich geben, nicht laut werden lassen, z.B. lacrimas; und assensum). – detinere (aufhalten, abhalten, an seinem Bestimmungsorte einzutreffen, z.B. naves tempestatibus detinen tur).tardare. retardare (den Gang, Fortgang einer Person oder Sache hemmen, eig. [2821] u. bildl.). – arcere alqm od. alqd (fernhalten, z.B. hostium copias, aquas pluvias). – continere. cohibere (bildl., im Zaume halten, beschränken, z.B. cont. linguam: u. coh. fletum, lacrimas, iram: u. assensionem ab incertis rebus). – comprimere (bildl., bald = nicht laut werden lassen, z.B. quod scripserat ille; bald = mit Gewalt hemmen, unterdrücken, z.B. lacrimas: u. plausum: u. exsultantem laetitiam). – reprimere (zurückdrängen, gewaltsam hemmen, z.B. fletum, risum, gemitum: u. iracundiam). – jmd. an einem Orte zurückhalten, alqm in alqo loco retinere od. detinere od. continere oder cohibere: etwas oder jmd. von einer Sache oder von jmd. z., cohibere alqd ab alqa re (entfernt halten, z.B. manus ab alieno); defendere alqd od. alqm ab alqa re (von etw. abwenden, z.B. alqd a frigore [die K. von etw.]: hostes a fossa); arcere alqm alqā re u. ab alqa re (fernhalten, abhalten, z.B. hostes Galliā: und homines ab iniuria poena arcet); retrahere alqm ab alqa re (jmd. der sich sträubt, abhalten von etc., z.B. consulem a foedere); alqm revocare ab alqa re (von etw. zurückrufen = abhalten, z.B. alqm ab armis: und a scelere); continere alqm ab alqa re (einhalten, abhalten, z.B. suos a proelio: u. milites a seditione); retardare alqm ab alqa re (hemmend an etwas hindern, z.B. a scribendo). – mit etwas z., alqd retrahere (sich sträuben, etwas herauszugeben, z.B. occulere aut retrahere aliquid); alqd comprimere (innehalten, nicht verkaufen, v. Wucherer, z.B. frumentum, annonam); dissimulare alqd (etwas verhehlen, z.B. non dissimulo, quid sentiam). sich zurückhalten, se tenere (sich enthalten). – se continere (sichim Zaume halten, sich von Ausschweifungen fern halten). – se cohibere (sich im Zaume halten, sich mäßigen, z.B. in der Betrübnis). – sich nicht zurückhalten können, zu etc., teneri non posse, quin etc.; sibi temperare nequire, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > zurückhalten

  • 12 Beistand

    Beistand, I) Hilfe: auxilii latio (Hilfeleistung, als Handlung). – auxilium. adiumentum. subsidium (Hilfe selbst, s. das. den Untersch.). – adminiculum od. Plur. adminicula (Stütze, Stützen). – opera forensis. patrocinium (Hilfe, Beistand vor Gericht). – B. bei der Arbeit, laboris auxilium. – B. leisten, s. beistehen: durch meinen B., a me adiutus; me adiuvante od. adiutore: mit Gottes B., iuvante deo: ohne B., nullo adiuvante od. adiutore; sine adminiculo; nullis adminiculis. – von jmd. vor Gericht B. erhalten, defendi ab alqo. – II) der Helfende selbst: adiutor (im Femin. adiutrix). – administer (Handreicher). – patronus causae (B. vor Gericht; s. »Advokat« das Nähere). – socius (Bundesgenosse im Kriege). – jmd. einem als B. geben, alqm adminiculum, adiutorem, administrum dare alci; alqm alci in consilium dare (als beratenden B.).: jmd. als B. haben, alqm habere adiutorem; uti alqo adiutore: jmd. zum B. nehmen bei etwas, alqm adiutorem capere in alqa re; vor Gericht, alqm advocare; adoptare sibi alqm patronum, defensorem: jmdm. als B. vor Gericht dienen, alci adesse, mit u. ohne in iudicio; alqm defendere (als Verteidiger).

    deutsch-lateinisches > Beistand

  • 13 führen

    führen, I) den Gang od. übh. die Bewegung einer Person oder Sache leiten oder bestimmen, a) ohne nähere Bestimmung des Orts, von wo etc.: ducere (z.B. alqm manu). – agere (übh. in Bewegung setzen, forttreiben, z.B. pecus agere potum: u. ag. currum, v. Kutscher). – regere (lenken, z.B. currum, navem). – sich (einander) s., manibus invicem apprehensis gradum firmare. – bei od. mit sich führen, secum ducere (Personen); secumportare (Dinge; auch Personen auf einem Fahrzeug, z.B. copias in Hispaniam); secumferre (bei sich tragen, führen, z.B. aliquantum nummorum); vehere (Dinge auf einem Fahrzeuge; auch von Flüssen, die z.B. Gold führen); v. abstr. Subjj., alqd secum afferre (als Nachteil mit sich bringen); alqd afferre, auch für jmd., alci (herbeibringen, als Vorteil oder Nachteil bringen); alqd habere (an sich, in sich haben, z.B. avaritia omnia vitia habet). – b) mit näherer Bestimmung des Orts, von wo, wohin, wodurch etc.: α) v. Pers.: ducere. abducere (wegführen). – deducere (von einem Orte herab oder hinweg wohin führen). – educere (herausführen). aus einem Orte, Lande, ex etc., od. wohin, in etc. (z.B. die Truppen in die Schlacht). – adducere ad od. in etc. (mit sich wohin führen; dann auch übh. wohin führen, bringen, schaffen). – perduceread od. in etc. (an den Ort seiner Bestimmung führen, bringen). – inducere in etc. (wo [963] hineinführen, z.B. die Truppen in die Schlacht). – producere ad od. in etc. (hervorführen, herausführen nach einem Orte hin, z.B. das Vieh aus der Stadt, iumenta, equos u. dgl.: copias pro castris). – portare ad od. in etc. (tragend od. fahrend wohin schaffen, z.B. nommeatum ad exercitum). – deportare in od. per mit Akk. od. (die Städtenamen) m. bl. Akk. (fortschaffen, zu Wagen, zu Schiffe, Pers. u. Dinge). – importare in etc. (hineinschaffen, einführen, Waren, Proviant, in ein Land, in eine Stadt). – exportare ex etc. od. mit bl. Abl. loci (ausführen, -fahren, zu Wagen. zu Schiffe, Waren, Getreide, aus einer Stadt, einem Lande). – vehere ad od. in od. per etc. (fahren, zu Wagen, zu Schiffe). – devehereex etc., wohin, in od. ad etc. (wegfahren, -tragen). – evehere ex etc., wohin, in etc. (herausfahren, -tragen, -schaffen). – admovere ad alqd (hinbewegen, z.B. manum ad os, adlabra: u. cibum ad os). – durch od. über einen Fluß s., traducere trans flumen (übh.); traicere flumen od. trans flumen (zu Schiffe). – jmd. zu einem s., alqm deducere ad alqm (damit er dessen Bekanntschaft mache); alqm perducere ad alqm (jmd. einem zuführen, z.B. einen Gefangenen, um ihn an jmd. zu übergeben); alqm introducere ad alqm (jmd. aus dem Vorzimmer etc. in jmds. Zimmer zur Audienz): vor den Richterstuhl des Königs (vor den König) s., ante tribunal regis destituere. – β) v. lebl. Subjj.: ducere. – ein Weg führt wohin, via fert alqo (er bringt dahin, hat die Richtung dahin); via ducit alqo (er leitet dahin, führt sicher dahin): eine Öffnung führt zu etc., foramen patet ad etc: zu dem Felsen führen hundert Stufen, rupescentum gradibus aditur: die Wege, die Spuren führen wohin, itinera, vestigia ferunt alqo. – v. abstr. Subjj., zu etw. führen, fontem esse alcis rei (gleichs. die Quelle von etw. sein). – pertinere ad alqd (sich erstrecken bis zu etc. = zu etw. beitragen, dienen, z.B. ea,quae ad effeminandos animos pertinent,important). – auch alqd exsistit, gignitur od. nascitur, erumpit ex alqa re (etw. entsteht aus einer Sache, z.B. ex luxuria exsistatavaritia necesse est, ex avaritia erumpataudacia); od. alqd gignitur in alqa re (etw. entsteht in od. bei etw., z.B. in hac horridaincultaque vita istiusmodi maleficia gigninon posse).

    II) nach einer gewissen Richtung hin, in einer gewissen Ausdehnung verfertigen: ducere (z.B. murum, fossam).

    III) mit etwas umgehen, etwas als Gewerbe etc. betreiben: a) übh.: tractare alqd (z.B. ferrum, arma od. tela). – die Waffen zu s. verstehen, arma tractare didicisse; armorum peritum esse: sehr gut, optime armisuti. – b) verwalten, mit Ausübung einer Sache beschäftigt sein: alqd administrare,gerere (alles, was zur Leitung einer Dache gehört, besorgen). – alqd regere (etwas lenken, leiten). – alci rei praeesse (einer Sache vorstehen). – die Regierung s., rem publicam administrare; summae rerum praeesse: jmds. Sache (vor Gericht) f., causam alcis defendere, orare, perorare; alcis patronum esse.

    [964] IV) im Gebrauch haben: uti alqā re. – gerere alqd (bei od. an sich haben, z.B. galeas in capite). – eine stolze Sprache s., superbe loqui: gute Reden s., bona verba facere; orationem bonorum imitari (nach Art der Guten reden).

    deutsch-lateinisches > führen

  • 14 vertreten

    vertreten, I) hintretend versperren, s. verrennen. – II) jmd. od. etw. vertreten, d. i. a) die Stelle jmds. oder einer Sache vertreten, s. Stelle no. II, b. – sich von jmd. v. lassen, alqo vicario uti. – b) jmds. Sache führen: patrocinium alcis suscipere (jmd. in seinen Schutz nehmen). – alci adesse (für jmd. oder eine Sache als Beistand oder Verteidiger vor Gericht erscheinen, z.B. Quinctio: u. ei causae). – alqm od. alqd defendere od. tueri (verteidigen). – alcis rei causam suscipere od. defendere (die Sache von etw. übernehmen od. verteidigen). – deprecari pro alqo (durch Fürbitte von jmd. etwas abzuwenden suchen). – excusare alqm (jmd. entschuldigen). – c) für etwas stehen: praestare alqd (z.B. culpam). – es v., daß etc., auctorem esse mit Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > vertreten

  • 15 Rede

    Rede, I) das Vermögen zu reden, Sprache etc. oratio (die Sprache als Gabe, seine Empfindungen auszudrücken). – vox (die Stimme, z.B. eine starke, vernehmliche, magna, clara).

    II) das Reden als Zustand, wenn geredet wird: sermo. – es ist der R. nicht wert, non tanti est. – die R. kommt, fällt auf etwas oder auf jmd., sermo incĭdit in alqd od. de alqo (das Gespräch zweier od. mehrerer fällt auf etc.); mentio incĭdit de alqa re. mentio fit alcis rei od. de alqa re (übh. es geschieht Erwähnung): die R. auf etwas od. jmd. bringen, sermonem de alqa re od. de alqo inferre (ein Gespräch einleiten über etc.); alcis rei mentionem inferre od. movere (eine Sache in Erwähnung bringen). – jmdm. R. abgewinnen, sermonem elicere: jmdm. keine R. abgewinnen können, ex alqo verbum elicere od. vocem exprimere non posse: die R. an jmd. richten, sermonem alci adhibere. – der, die, das, von dem die R. ist, der, die, das in Rede stehende, hic (is), haec (ea), quod (id., de quo od. de qua nunc quaerimus. – dah. a) = Gerede, Gerücht, w. s. – b) Rechenschaft: jmd. zur R. setzen oder stellen, alqm appel lare od. compellare; wegen etwas, rationem alcis rei ab alqo petere od. repetere od. reposcere: jmdm: R. stehen, alci respondere (jmdm. antworten); alci rationem reddere (jmdm. Rechenschaft geben): R. u. Antwort über oder von etwas geben, rationem alcis rei dare od. reddere.

    III) durch Worte ausgedrückte Gedanken: a) Ausspruch im allg.: dictum; vox; verbum. – eine witzige R., acute dictum: unvorsichtige Reden, linguae temeritas: lose Reden, dictorum petulantiae: bittere Reden, verborum acerbitates: süße Reden, blanditiae: harte Reden, verborum asperitas: jene Rede des Kato, illud Catonis dictum: herrlich ist jene R. des Plato, praeclarum illud Platonis: freche Reden führen. solutissimae esse linguae: gute Reden führen, orationem bonorum imitari. – die R. abschneiden, verba praecīdere od. intercīdere (z.B. rogantis). – b) kunstgemäß ausgearbeiteter Vortrag eines Redners: oratio (im allg.). – contio (eine R., die an eine zusammenberufene Versammlung des Volks oder der Soldaten gehalten wird). – actio (in eine R. eingekleidete Verhandlung vor Gericht oder im Senat). – eine kleine R., oratiuncula: eine R. jmds. über etc., oratio alcis de alqa re; oratio od. contio, quae habita est ab alqo de alqa re; oratio od. contio, quam habu it alqs de alqa re: die R. des Cicero für den Sex. Roscius, oratio, quā Cicero Sex. Roscium defendit: Cicero gebraucht folgende Worte in der Rede für Cäcina, utitur his Cicero pro Caecina. – auf eine R. studieren, orationem meditari od. commentari. eine R. machen, verfertigen, ausarbeiten, orationem facere od. conficere: eine R. halten, orationem habere od. dicere (im allg.); contionari. contionem habere (vor einer zu [1933] sammenberufenen Menge, z.B. Volk, Soldaten): eine R. halten über etw., orationem habere de alqa re: eine R. halten gegen jmd., orationem habere contra alqm; dicere in od. contra alqm (vgl. orationem habere in senatu adversus rem publicam): eine R. halten für jmd. (für sein Bestes), orationem habere pro alqo; dicere pro alqo; alqm oratione defendere: eine R. an jmd. halten, verba facere apud alqm: eine R. an das Volk halten, orationem habere od. dicere ad populum, über etc., de etc., od. verba facere apud populum (im allg.); ad od. apud populum agere (als Ankläger, Verteidiger einer Rechtssache, eines Gesetzvorschlags): er hielt folgende R., verba ita fecit.

    deutsch-lateinisches > Rede

  • 16 decken

    decken, tegere. – contegere. obtegere. integere (überdecken, mit einer Decke versehen, etw. über etwas, alqd alqā re). – sternere. consternere. insternere (über etwas aus- od. hinbreiten). – velare. operire. cooperire (verhüllen). – occultare (dem Anblick entziehen). – protegere alqm oder alqd. tueri. defendere (etwas gegen jmd., alqd ab alqo). praesidio esse alci. firmare, munire mit und ohne praesidio (schützen, letztere beide bes. Orte); verb. tueri ac defendere; protegere ac defendere; tegere et fovēre; tutari et conservare. [574] – cavere alci (jmd. decken, sicherstellen wegen der Bezahlung). – resarcire (wieder einbringen, wieder gutmachen, z.B. damnum; vgl. Ausfall no. II). – solvere (bezahlen, z.B. aes alienum, von Pers.). – den Tisch d., mensam operimento tegere. – durch hohe Berge gedeckt sein, montium altitudine tegi: der Hafen wurde gegen den Afrikus gedeckt, portus ab Africo tegebatur: seinen rechten Flügel deckte ein Bach, dextrum cornu eius rivus muniebat: einen Flügel durch starke Reiterei d., firmare cornu magnis equitum copiis: Wälder decken seine, ihre Flucht, silvae tegunt fugientem, fugientes: die Nacht deckt die Unternehmung, nox inceptum tegit. – gedeckt sein, tectum oder tutum esse (sicher sein); cautum mihi est de pecunia (sichergestellt sein wegen der Bezahlung). – sich dekken, corpus suum protegere (mit dem Schilde beim Fechten). – sich nicht gehörig decken, latus praebere od. dare (beim Fechteneine Blöße geben).

    deutsch-lateinisches > decken

  • 17 entschuldigen

    entschuldigen, excusare, bei jmd., alci oder apud alqm. – purgare, bei jmd., alci oder apud alqm (rechtfertigen). – excusationem alcis rei afferre (eine Entschuldigung wegen etwas vorbringen). – veniam alcis rei dare (etwas nachsehen, verzeihen). – es entschuldigt mich etwas, alqd dat mihi excusationem.sich e., se excusare, se purgare, wegen etw, de alqa re: sich mit etw., z.B. mit einer Krankheit, Unpäßlichkei te., excusare morbum, valetudinem; excusatione valetudinis uti: etwas mit etwas e., alqd alcis rei excusatione defendere: sich gegen jmd. e., uti excusatione adversus alqm: sich gehörig, sich genügend bei jmd. e., satisfacere alci: sich bei jmd. wegen einer Sache e., excusare se alci in alqa re: sich zu e. suchen, sich e. wollen, excusationem od. excusationis verba quaerere; quaerere latebram (einen Behelf suchen): sich e. wollen od. zu e. suchen bei jmd., parare excusationem ad alqm: sich auf alle Art und Weise e., omnes excusationis causas colligere: sich e. lassen, d. i. verzeihlich sein, excusationem habere, durch etw., alcis rei: sich einigermaßen e. lassen, habere aliquid excusationis.

    deutsch-lateinisches > entschuldigen

  • 18 Kreis

    Kreis, I) eig: circulus (die Kreislinie, der Kreis, der einen Raum umgibt, bei den Mathematikern der Zirkel). – orbis (der Kreis in [1497] Hinsicht des Umfangs und sofern er in sich selbst endet und zusammengeht, der Umkreis, Kreislauf). – gyrus (die Bewegung im Kreise herum, der Kreis, in dem sich ein um einen Mittelpunkt getriebenes od. an einen Mittelpunkt gebundenes Tier bewegt). – corona (der Kreis, der von einer einen Redner etc. umgebenden Menge gebildet wird). – ein enger K., orbis brevis; gyrus angustus. – ein mit dem Zirkel beschriebener K., circinatio: ein um etw. od. jmd. gezogener, bef chriebener K., circumscriptio: einen K. ziehen, beschreiben, circulum describere (circino); circinationem describere; ducere rotundam circinationem: um etw. od. jmd., circumscribere alqd od. alqm (übh, z.B. mit dem Zirkel, circino, od. mit einem Stabe, virgā od. virgulā, od. mit dem Schwerte, gladio); circulo alqd od. alqm includere (mit einer Kreislinie einschließen, innerhalb der man bleiben soll): einen K. schließen, in einen K. treten, circulari (in einen K. zusammentreten, um sich über Neuigkeiten zu unterhalten); in orbem coire od. consistere.orbem facere od. colligere (beide v. Soldaten, um sich besser zu verteidigen): in einen K. treten u. sich so gegen die Angriffe besser decken, in orbem se tutari: in einen K. treten, sich zusammenstellen u. kämpfen od. sich verteidigen, in orbem pugnare od. se defendere: einen K. um jmd. schließen, im K. um jmd. stehen (als Zuhörer), coronā alqm cingere: etw. im K. umgeben, alqd ut circino circumductum cingere: im K. herumführen, in gyrum ducere: im K. drehen, torquere in gyrum: sich im K. drehen, in orbem circumagi od. circumferri: im K. herumgehen, in orbem ire, gew. mit dem Zus. per omnes (der Reihe nach an jeden kommen, v. Dingen übh.); circumferri (herumgegeben werden, v. Speisen u. Getränken): im K. herumreiten, equitare in orbem; dreimal um jmd., ter circum alqm equitare in orbes.

    II) uneig.: a) Abteilung eines Landes: pars. – regio (Landstrich). – conventus (als Kreisversammlung od. als gesamte Anzahl der in einem K. wohnhaften Bürger). – provincia (Provinz). – nach Kreisen, regionatim.

    b) Umfang u. Gebiet, in dem sich etwas od. jmd. bewegt (vgl. Wirkungskreis); z.B. der K. der Geschäfte, die jmdm. obliegen, munia, ium,n. pl. (pflichtmäßige Obliegenheiten); munus (Amt, auch übtr.): das gehört nicht in den K. meiner Geschäfte, munus meum hoc non est; hae non sunt partes meae. – etw. auf einen kleinen u. engen K. beschränken, alqd in exiguum angustumque concludere: in einem K. liegen, versari in alqa re od. circa alqd: sich in einem weiten K. bewegen, auf einen weiten K. ausgedehnt sein, late patēre (ein weites Gebiet haben = vielfache Anwendung, Ausübung finden); ad multos pertinere (auf viele sich erstrecken = mit vielen in Beziehung stehen, vielen Nutzen etc. gewähren); verb. late patēre et ad multos pertinere (z.B. v. einer Kunst, Wissenschaft): sich in einem engen K. bewegen, late patēre non posse (s. vorher); adpaucos tantum pertinere (s. vorher): in weitern K. nützen, multis prodesse. – der K. unserer Kenntnisse erweitert sich täglich, täglich [1498] erweitern wir den Kreis unserer Kenntnisse, crescit cotidie cognitio rerum; cotidie aliquid addiscimus.

    c) Verein, Umgang: societas (Verbindung, Verein übh., z.B. engerer, interior od. propior, Ggstz. sehr weiter, infinita od. quae latissime pateat). – conventus (Zusammenkunft von Menschen). – alle K. der bürgerlichen Gesellschaft, omnis ordinis homines; auch bl. omnes homines u. bl. omnes. – ein gesellschaftlicher K., circulus (d.i. Zusammensein, Gesellschaft, deren Zweck Unterhaltung ist); convivium (Gesellschaft, deren Zweck Essen und Trinken u. übh. Fröhlichkeit ist, ein Kränzchen etc.): ein traulicher K. (von Freunden). der sich wo zusammenfindet, congressio familiarium. – im K., durch cum m. Abl. od. durch inter m. Akk., z.B. im K. seiner Freunde verweilen, versari cum amicis od. inter amicos.

    deutsch-lateinisches > Kreis

  • 19 Stellung

    Stellung, collocatio (Art, wie etwas gestellt ist, z.B. siderum). – status (der Stand, die Positur, die Art, wie jmd. oder etwas steht; daher auch die Stellung eines Fechtenden; bildl., der Zustand, in dem jmd. zu einer gewissen Zeit in Beziehung auf seine Lebensverhältnisse sich befindet; prägn. = feste, sichere Stellung). – habitus (die Körperstellung, z.B. eine sitzende Stellung, habitus sedentis). locus (der Standort, der Platz, den jmd. einnimmt, die militär. Position, das Amt, der Rang etc.). – gradus (die Stellung, Positur eines Fechtenden). – condicio (der Stand, die Lage, der Rang, in dem sich jmd. als Mitglied eines gesellschaftlichen Vereins befindet). – fortuna (das Los, die äußere Stellung, z.B. hohe, magna: vornehmere, liberalior). – dignitas (die Würde, die jmd. vermöge seines Ranges, Standes behauptet; prägn. = die würdige Stellung). – honos (die Ehrenstelle, die jmd. bekleidet). – persona (die Rolle, die jmd. spielt, bildl. = die Stelle, Stellung, die jmd. einnimmt). – in der St. eines Kämpfenden abgebildet (als Statue), in modum pugnantis formatus. – eine vorteilhafte St. (milit. Position) nehmen, locum opportune capere: in einer günstigen, ungünstigen St. kämpfen, loco opportuno, loco alieno confligere: sich in guten Stellungen verteidigen, locis se defendere: jmd. aus seiner St. vertreiben, alqm loco od. statu od. gradu movere. alqm de statu od. gradu demovere od. deicere. alqm de gradu depellere (alle sowohl eig., vom Fechter, als bildl., jmd. aus seiner politischen Stellung verdrängen). – die soziale St., fortuna: die amtliche St., ratio civilium officiorum (Art der Geschäfte); provincia (übertragener amtlicher Wirkungskreis): die u. die [2211] St. (im Leben etc.) einnehmen, se gerere mit Adv. (z.B. eine solche St. einnehmen, daß etc., ita se gerere, ut etc.: eine nicht glänzende St. einnehmen, parum splendide se gerere): bei ihnen die St. eines Königs einnehmen, haben, esse inter eos dignitate regiā: eine sehr hervorragende St. einnehmen, in amplissimo statu collocatum esse: eine gleiche St. einnehmen, parem esse: eine gleiche St. erlangen, parem esse coepisse: jmdm. seine ganze St. zu verdanken haben, per alqm omnia dignitatis incrementa assecutum esse: seiner St. gemäß leben, pro dignitate vivere.

    deutsch-lateinisches > Stellung

  • 20 Partei

    Partei, pars. partes (im allg.). – consensionis globus, auch bl. globus (Verein von Menschen, die einerlei Gesinnungen haben). – factio (eig. jede Anzahl gleichgesinnter Menschen; dann bes. Vereinigung von Menschen zu politischen Zwecken). – secta (eig. von Philosophen oder Gelehrten übh.; seltener von einer politischen Partei im Staate). – causa (die Sache, die eine Partei vertritt, wie Cic. Caecin. 77). – die entgegengesetzte P., s. Gegenpartei: die P. des Sulla, Sullanae partes; u. bl. Sullani: die P. des Cinna, Cinnanae partes: die Parteien vor Gericht, litigatores; litigantes; qui iudicio decernunt: beide Parteien, utrique: einer von der andern P., qui alterius rationis ac partis est. – auf jmds. P. sein, stehen, jmds. P. anhängen, folgen, sich anschließen, alcis partis od. partium esse; alcis partes od. causam sequi; cum alqo facere; ab od. cum alqo stare; alcis partibus favere: auf der andern P. sein, stehen, aliunde stare; alterius partis studiosum esse: nicht auf jmds. P. sein, aba lcis partibus dissentire: zu jmds. P. treten, alcis partes od causam sequi coepisse: jmds. P. ergreifen, zu jmds. P. übergehen, sich schlagen, in alcis partes transire, transgredi; [1849] causam alcis suscipere: jmds. P. nehmen, ergreifen (d. i. ihn verteidigen), alqm defendere; pro alcis salute propugnare (z.B. acerrime): keine P. nehmen, neutrīus partis od. nullius partis esse; vgl. »neutral (sein, bleiben)«: die eine u. die andere P. begünstigen (von mehreren), aliorum alias partes fovere: P. mit einem gegen jmd. machen, stare cum alqo adversum alqm: jmd. auf seine P. ziehen, alqm in suas partes trahere: sich in zwei Parteien trennen, spalten, in duas partes discedere od. dividi; in duas factiones scindi: der Senat war in zwei Parteien geteilt (gespalten), duae factiones senatum distinebant: eine P. muß siegen, vincereaut hos aut illos oportet.

    deutsch-lateinisches > Partei

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»